Mittwoch, 13. Juni 2018

Tom Shone: TARANTINO – Der Kultregisseur und seine Filme

Credit Coverbild: © Knesebeck Verlag
Am Ende seiner Karriere will er als einer der größten Filmemacher, die je gelebt haben angesehen werden,sagt Regisseur Quentin Tarantino im Hinblick auf seine bemerkenswerte Karriere, die ihn von Knoxville, Tennessee in den Olymp der Filmindustrie katapultiert hat.
Eine Deadline hat er sich selbst ja bereits gesetzt; nur mehr 2 Filme will er drehen – nächstes Jahr soll sein vorletztes Werk „Once Upon a Time In Hollywood“, ein Episodenfilm vor dem Backdrop der Manson-Morde, in die Kinos kommen.
Sein eingangs erwähntes Ziel hat er in Wirklichkeit längst erreicht, dafür genügt ein Blick auf das in den 90ern gestartete Oeuvre des einstigen Underdogs aus der Videothek. Immerhin gibt es keinen anderen Filmemacher der letzten 3 Jahrzehnte, der einen ähnlich profunden Einfluss auf die universelle Bildsprache, Dialoge, Gestaltung und auch den Soundtrack des modernen Kinos hatte und dabei in der Lage war einen eigenen Stil – das "tarantineske" – zu kreieren und kultivieren.  
Tarantino definiert einen Bildausschnitt am Set von Death Proof -  Todsicher, 2006
 Credit Bild: © Alamy/Collection Christohpel/Knesebeck Verlag
Passend zum 25th Anniversary jenes Films der einst seinen Durchbruch einläutete, dem Heist-Thriller "Reservoir Dogs", erschien die erste  coffee table-Huldigung an das gesamte bisherige Schaffen des Kultregisseurs, die nun auch in deutscher Übersetzung vom Knesebeck Verlag released wurde.
Der Autor Tom Shone zählt zu den bekanntesten und renommiertesten US-Filmkritikern,
schreibt für Leitmedien wie den New Yorker oder die New York Times und ist in der Szene sowohl für seine Interviews mit den Größen der Filmbranche als auch für seine Bücher über Martin Scorsese oder Woody Allen bekannt. Der Tarantino-Retrospektive nähert er sich so auch weniger aus der Sicht des Editors eines Bildbandes, sondern vielmehr aus dem Blickwinkel des Journalisten und Rechercheurs. Dies führt dazu, dass der Text in diesem Buch mindestens so interessant ist wie das Bildmaterial. Zumal langjährige QT-Fans  fraglos viele der gezeigten Bilder bereits kennen werden; immer wieder gibt es jedoch auch ein paar wirklich rare Eindrücke vom Set mit einem Blick hinter die Kulissen.
Reservoir Dogs - Wilde Hunde, 1992  Harvey Keitel (Mr. White) war eine große Bereicherung für den Film, sowohl als erfahrener Schauspieler wie auch als Produzent.
 Credit Bild: © Alamy/Collection Christohpel/Knesebeck Verlag
 Kill Bill, 2003/2004 Tarantino und Thurman besprechen die Actionszenen im Nachtclub „Haus der blauen Blätter“. 
Credit Bild: © Alamy/Everett Collection /Knesebeck Verlag
Django Unchained, 2012 Nachdem Leonardo DiCaprio bei Inglourious Basterds
keine Rolle bekommen hatte, war es ihm umso wichtiger, endlich in einem Tarantino-Film
mitzuspielen. Er übernahm den Part des üblen Plantagenbesitzers Calvin Candie.
Credit Bild: © Alamy/Photo 12 /Knesebeck Verlag
Shone entwirft eine kompakte, gleichzeitig sehr komplette Biographie des Kultregisseurs und eine extensive Übersicht über seine zahlreichen Projekte : vom ganz frühen Schaffen  (siehe "My Best Friend´s Birthday"), seinen Hauptwerken ("Pulp Fiction", "Kill Bill") über die Kollaborationen ("From Dusk Till Dawn") bis zum jüngsten Streifen, dem Schneewestern „The Hateful Eight“.
Dabei legt er den Fokus vor allem auf die Entstehungsgeschichte und nicht auf eine film- wissenschaftliche Analyse der subtext-reichen Popkultur-Kaleidoskope Tarantinos.
Ein solches Unterfangen hätte den Umfang des 256 Seiten starken Bandes wohl verdoppelt, dennoch ist Shones Buch alles andere als oberflächlich, dafür sorgen auch die vielen O-Töne – zusammengetragen aus zig Interviews und Artikeln.
So ist diese neue Tarantino-Retrospektive ein gelungenes Portrait des oft kopierten Auteurs, der nicht nur in seiner Generation eine singuläre Figur im Einheitsbrei der Traumfabrik an der Westküste ist.
The Hateful 8, 2015 Major Warren (Samuel L. Jackson) bewacht seine Leichen
Credit Bild: © Alamy/AF Archive /Knesebeck Verlag

Tom Shone: TARANTINO - Der Kultregisseur und seine Filme
Knesebeck Verlag
256 Seiten mit 250 farbigen Abbildungen
24.8 x 29.2 cm, gebunden mit SU,
Übersetzt von: Claire Roth
ISBN 978-3-95728-189-0

STILL ON THE RUN - THE JEFF BECK STORY


Credit Coverbild: © Universal Music
Nicht nur über Mr. Slowhand Eric Clapton erscheint in diesen Tagen eine große Retrospektiv-Doku. Auch sein Gitarrenkollege aus Surrey Jeff Beck bekommt einen eigenen, high profile abendfüllenden Dokumentarfilm – und der zählt ähnlich wie "Life in 12 Bars" zu den sehenswertesten Musik-Dokus der letzten Zeit.
Und wieder analog zum EC-Film ist auch hier der Titel programmatisch: „Still On The Run“ –  Beck war stets ein Suchender, ein unruhiger Geist, der nur im permanenten Experiment seine Erfüllung fand und nie still stand. Inspiriert von den frühen Pionieren des Rock N´ Roll und ihrem revolutionären Erfindungsreichtum tüftelte er stets an neuen Klängen. Die psychedelisch-experimentellen Sixties waren für diesen passionierten Klangforscher der ideale Nährboden und Backdrop. Dass er immer auf der Suche – bzw. eben still on the run ist – sorgte dafür, dass es ihn nicht lange beim Blues- und Psychedelic-Rock hielt und er sich  in den Siebzigern dem rein instrumentalem Jazz Rock zuwandte und bis heute konstant die Grenzen avantgardistischer Musik auslotet.
Credit Bild: © Universal Music
Credit Bild: © Universal Music
Neben seiner Passion für die Sechssaitige ist Beck auch ein ausgewiesener "grease monkey",  ein Autoschrauber, der gern selbst seine teuren Vintage Vehikel zerlegt (siehe Bild oben). Die sich hier offenbarende Parallele zu seinem unorthodoxen Spiel mit musikalischen Normen oder sog. Regeln ist evident.
Wie einflussreich dieses Spiel ist, zeigt sich auch wieder einmal in den zahlreichen All Star-Interviews mit prominenten Freunden, Zeitgenossen und Bewunderern, die für "Still On The Run" geführt wurden.  
Sie verdeutlichen den Ausnahemstatus den Beck bei seinen Kollegen wie EC, Jimmy Page, Joe Perry, Billy Gibbons  oder Slash genießt. Nicht ohne Grund gilt Beck – ein Mann der stets etwas im Schatten des Mainstreams stand – als ein quintessentieller "guitarist's guitarist".
Credit Bild: © Universal Music
Credit Bild: © Universal Music
Credit Bild: © Universal Music
"Still On The Run" ist ein temporeicher, Film, der ein ziemlich  genaues, detailliertes Portrait der Legende zeichnet. Als Zuseher hat man das Gefühl Beck nun besser zu vestehen und ev. auch seine Karrierentscheidungen nachvollziehen zu können. Für mich als jahrelangen Beck-Fan war diese Dokumentation daher ungemein  faszinierend: Ein komplexes Portrait eines Individualisten, der sich nie anpassen konnte und wollte und ein wirklich empfehlenswerter Film.

Dienstag, 12. Juni 2018

Behind Blue (Eyed Soul) Eyes - Roger Daltreys neues Soloalbum „As Long As I Have You“

Credit Coverbild: © Universal Music
Ganze 16 Jahre sind ins Land gezogen seit dem letzten Soloalbum der Mikrofon-Lasso-schwingenden Who-Legende Roger Daltrey. Nun erscheint mit „As Long As I Have You“ sein neues Opus bei Universal/Polydor. Wobei Soloalbum je nach Betrachtungsweise ein wenig zu relativieren ist - immerhin hört man auf fast jedem der Tracks Pete Townshend an der Gitarre. Nach den Zeiten von „My Generation“ oder „Who Are You“ klingt die Platte dennoch über weite Strecken nicht. Lediglich eine Nummer( „How Far“) gemahnt explizit an diese Ära und wirkt wie ein solides,  wenn auch nicht sonderlich spektakuläres Outtake der Spätsiebziger-Phase der Band.
Für Daltrey heißt es nun - ähnlich wie bei manch anderen seiner britischen Legenden-Kollegen -  back to the roots. Und dieser Weg führt ihn in eine Zeit als Townshend noch nicht seine Gitarre in den Marshall Amp donnerte. Es geht zurück zu seinen ganz frühen Influences und die liegen u.a. im klassischen Soul. Es sind die unverwechselbaren und eigentümlichen, in Tremolo und Reverb gebadeten Sounds jener Zeit, die den aggressiveren  Mod-Rock  der jungen Engländer einst befeuerten.
Ohne gesteigerte Nostalgie sondern vielmehr mit beeindruckender Energie brilliert Daltrey auf  „As Long As I Have You“ in den unterschiedlichen Spielarten dieses Genres.
Sixties Southern Soul gibt es etwa bei der Joe Tex-Nummer „The Love You Save“, ein Song der auch heute sehr aktuell erscheint.Country-Soul hört man bspw. auf „Where Is A Man To Go“, bei dem Daltrey , nach einem Streit mit seiner Liebsten – zumindest in den Lyrics – in einer Bar trauige Lieder in der Jukebox anhört und sich fragt wieviele Tränen er für 10 Dollar wohl kaufen kann.
Credit Bild:© Steve Schofield  Universal Music
Der Dampframmen-Soul des Openers und Titeltracks gemahnt stark an Joe Cocker.
Der Drive, der hier aus dem Zusammenspiel aus Daltreys bemerkenswert energetischer Stimme, den Background Girls, der schmetternden Brass-Section und den Gitarren entfacht wird, ist enorm. Ähnlich schmissigen Soul hat man zuletzt bei Mick Hucknall vor ein paar Jahren gehört und da hatte der Gesamtklang weitaus mehr Popsensibiltät als bei der urwüchsigen Variante, die Daltrey bevorzugt.
Harten teils funkigen Soul gibt’s bei Stevie Wonders „You Haven´t Done Nothing“ oder bei der Daltrey-Eigenkomposition "Certified Rose". 
Als Kontrast zeigt sich Daltrey aber auch als Storyteller bei zwei aufs Allernötigste reduzierten Balladen - darunter Nick Caves "Into My Arms" - man vernimmt nur Daltreys Stimme und ein Piano; eindringlich, gerade weil dem Song durchaus ein eigener Spin gegeben wird, dennoch ist das Original besser, vielleicht auch weil Daltreys Stimme zu anderen Stücken besser passt.Das ändert aber nichts daran, dass "As Long As I Have You" ein hervorragendes und kraftvolles Blue Eyed Soul-Album ist.

Montag, 11. Juni 2018

EXHILARATED AND EXHAUSTED von NEAL PRESTON

Credit Coverbild: © Neal Preston    Reel Art Press
Ein einzelner Scheinwerfer durchbricht das alles verschlingende Dunkel. Das gleißende Licht meißelt die hageren Konturen eines Gitarristen aus den Schatten, der eine Les Paul in Händen hält. Was rundherum passiert kann man nicht ausmachen, der Fokus liegt ganz allein auf dem geheimnisvollen Musiker. Beinahe wirkt die Gestalt wie ein indirekter Nachkomme des Teufelsgeiger Niccolo Paganini, tatsächlich handelt es sich jedoch um Jimmy Page in der Hochphase des bleiernen Zeppelins – der sich hier ganz im Modus des dunklen Magiers des Rock befindet. 
Shots wie diese sind typisch für den New Yorker Fotografen Neal Preston, der nicht nur zahllose ikonische Aufnahmen der größten Stars wie Led Zeppelin, The Rolling Stones, Eric Clapton, Fleetwood Mac, The Who , Kiss oder Queen aufnahm sondern auch maßgeblich dafür verantwortlich war, dass die Rock N´ Roll-Fotografie zu einer eigenen Kunstform werden konnte. Für den neuen Coffee Table-Bildband des Reel Art Press Verlags „Exhilarated And Exhausted“ gewährte er nun erstmals Zugang zu seinem extensiven Archiv für eine Retrospektive auf eine mehr als 4 Jahrzehnte umfassende Karriere – die auch eine Chronik einer vergangenen  Zeit ist. 
KISS im Schnee
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press
Die Magier im Nebel: Led Zeppelin 
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press
Dank Preston hat der Leser doch einen Backstage Pass zum Peter Frampton-Gig im Stadion
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press
The Who in ihrem Element
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press
Ähnlich wie sein Kollege Mick Rock war Preston stets ein Teil jener Szene, über die er mit seinen künstlerisch gestalteten Momentaufnahmen berichtete. Die daraus resultierende mangelnde Distanz Prestons zu den Objekten seiner Bilder sorgte dafür, dass er zum ungemein genauen Beobachter des Hedonismus der Classic Rock-Ära werden konnte.
So sind seine Fotos Zeugen einer Epoche, als diese Musikrichtung noch der gemeinsame popkulturelle Nenner war und die Giganten des Rock die Stadien beherrschten. Die Stars waren ihren Fans damals noch nicht via Social Media & Co. vermeintlich nah, sondern schienen unerreichbar. Prestons Bilder waren eine der wenigen Möglichkeiten einen seltenen Einblick in das Leben der Heroes zu bekommen – oder vielmehr auf das überlebensgroße Image, zu dem der Fotograf mit seinen Aufnahmen nicht unmaßgeblich beitrug.
Passenderweise wurde das Vorwort dieses Buchs  on Cameron Crowe verfasst, einst jugendlicher  Rockjournalist und später Regisseur von „Almost Famous“ , einem Film, der sich ähnlich wie dieses Buch mit der Mythologie des Rock beschäftigt.
Preston scheint auch weniger an den Figuren hinter dem Image interessiert zu sein – seine Aufnahmen zeigen lieber die Zauberer im Trockeneisnebel, den Rock N´ Roll als die ganz große  Theatervorstellung. Jeder Schuss ist bei Preston ein potentielles Albumcover, die vermittelte Spontanität der Aufnahmen steht im Kontrast zur präzisen Komposition der Einstellungen. Preston fand stets mit beeindruckender Sicherheit die perfekte Symmetrie und Einstellung im Chaos einer Live-Show. Bemerkenswerterweise schaffte er es genau diese Bildsprache auch auf die Backstage-Area und Studio Sessions zu übertragen – weswegen auf den  336 Seiten dieses Hardcover-Bandes ohne Übertreibung kein einziges Bild zu finden ist, das nicht bemerkenswert wäre: nicht von ungefähr sind Prestons  expressive Aufnahmen teilweise  selbst ikonisch geworden und Exhilarated And Exhausted ist dadurch einer der attraktivsten und interessantesten Rock N´Roll Photography-Bände der letzten Jahre.
Freddie Mercury in Wembley
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press

Expressives Licht und Schatten-Spiel: Bob Marley geshen durch die Linse Neal Prestons
Credit Bild: © Neal Preston    Reel Art Press

Exhilarated And Exhausted -  Neal Preston
Vorwort von Cameron Crowe
Englisch
24,5 x 29 cm, Hardcover
336 Seiten, ca. 350 Abbildungen
€ 55,-
ISBN 978-1-909526-45-7
Reel Art Press

Freitag, 8. Juni 2018

Eric Clapton - Life in 12 Bars Soundtrack

Life in 12 Bars - ein Leben in 12 Takten, dem typischen Blues-Schema. Ein passender Titel für die aktuelle Dokumentation über das Leben Eric Claptons, widmete dieser doch seine ganze Karriere dieser Musikrichtung. Bevor Ende dieses Monats die DVD/Blu ray  der abendfüllenden Showtime-Doku erscheint, wird schon heute das Soundtrack-Album released. Ein 2 CD-Companion, natürlich  mit vielen der ganz großen Songs aus der Vergangenheit Mr. Slowhands -  doch hat es der Zuhörer nicht mit einer herkömmlichen Best Of-Compilation zu tun. 
Credit Coverbild: © Universal Music
Im Zentrum der beiden Discs stehen klar die 60er und  70er, die Achtzigerphase wird komplett ausgeklammert. Einziger Track aus den 90ern ist „Tears In Heaven“ - hier vertreten, da er untrennbar mit einem der dunkelsten Kapitel im Leben Claptons, dem Unfalltod des Sohnes Connor, verbunden ist. Dem OST zu „Life in 12 Bars“ geht es analog zum Film  weniger um einen karriereumspannenden Überblick, sondern vielmehr  um eine Auswahl der prägendsten Momente und Aufnahmen -  die Crossroads im Leben der Gitarrenlegende. So beginnt das Album mit zwei der Influences von EC: Big Bill Broonzy und Muddy Waters (Newport Folk Festival!). Man hört die early days mit den Yardbirds, das Tondokument der Erfindung der bis heute gültigen Kombination aus Gibson-Gitarre und Marshall-Verstärker bei den Bluesbreaker-Sessions mit John Mayall („Steppin´Out“ und „All Your Love“), den Woman Tone bei Creams „Sunshine Of Your Love“ oder eine der wichtigsten und einflussreichsten Bluesrock-Aufnahmen ever – die Live At Winterland-Version von Robert Johnsons „Crossroads“. Der Früh Siebziger Derek & The Dominos-Zeit mit  Duane Allman  wird besonders viel Platz eingeräumt.

Klar, der EC-Fan hat diese Aufnahmen längst zuhause, doch bietet „Life in 12 Bars“ noch mehr als die bekannten Klassiker: immerhin fünf der insgesamt 32 Titel sind nämlich bis dato unveröffentlicht. Aufgenommen im LA Forum auf der Farewell Tour von Cream 1968 gibt es eine furiose 17 Minuten Version des Howlin´ Wolf Klassikers „Spoonful“. Die Derek And The Dominos-Nummer „High“ die eigentlich auf dem nie veröffentlichten zweiten Album der Dominos hätte stehen sollen (eine überarbeitete Version fand sich dann später auf „There´s One in Every Crowd“) hört man in dieser Form ebenso erstmals.
Zudem gibt es eine bisher ungehörte Live-Version der Hendrix-Ballade „Little Wing“ sowie zwei  Tracks aus  der Ocean Bouelvard- Ära  anno 1974 - eine lange Version von Marleys „I Shot The Sherriff“ und Chuck Berrys Chronik einer Flirtanbahnung bei „Little Queenie“. Zusätzlich gibt es noch „After Midnight“ und „Let It Rain“ in neuem sog. „Eric Clapton Mix“.

Es sind natürlich gerade diese Tracks, die diese Compilation für Sammler unverzichtbar macht. Doch auch abseits davon, präsentiert sich dieser Soundtrack als exzellent kuratierte und sehr schlüssige Zusammenstellung. Zumal auch Guest Spots Claptons auf den Aufnahmen anderer Künstler beleuchtet werden, wie sein flanger-verfremdetes Solo auf „While My Guitar Gently Weeps“ vom weißen Album der Beatles oder der relativ selten
Aretha Franklins Track „Good To me As I Am To You“, mit Slowhand an der Lead Gitarre.

„Life in 12 Bars“ bietet – im Gegensatz zur einer Greatets Hits inhärenten Oberflächlichkeit – einen ziemlich detaillierten Überblick über zwei Jahrzehnte in ECs Karriere. Komprimiert und dabei ziemlich nahtlos lässt sich die Evolution von Claptons Spiel und Ton nachhören. Genau das macht diese 2 Discs zu einer der best gemachten Compilations der letzten Jahre, die auch jenen Sammlern gefallen dürfte, die bereits alles von Clapton zuhause haben.

Mittwoch, 6. Juni 2018

60 Jahre 'Burst: Das Standardwerk zu einer der legendärsten Gitarren der Rockgeschichte


 Credit Coverbild: © Hal Leonard
The Times They Are A-Changin´ - das wusste schon vor einigen Jahrzehnten ein gewisser Robert Zimmerman. Nun hat dieses unausweichliche Phänomen  auch die an sich unumstößliche Ikone der einstigen Jugendbewegung Rock N´ Roll erreicht: die elektrische Gitarre. Neben der zunehmenden Verdrängung des Instruments aus Musikvideos und Mainstream-Hits ist sicher die Finanzkrise des Instrumentenherstellers Gibson einer der wesentlichen Marksteine im oft kolportierten „Niedergang“ der E-Gitarre. Die traditionsreiche US-Firma kommt ja schon seit geraumer Zeit einfach nicht aus den Negativ-Schlagzeilen. Was man schon lange befürchtete, ist im letzten Monat schließlich Realität geworden: Gibson musste Insolvenz anmelden und wird nun weitreichend umstrukturieren.
Ob all dieser Hiobsbotschaften sollte man jedoch nicht auf ein wichtiges Jubiläum vergessen. Ironischerweise feiert genau heuer eines der berühmtesten und bekanntesten Gitarrendesigns Gibsons – die Les Paul – ein spezielles Jubiläum. Vor genau 60 Jahren kam nämlich die erste seriengefertigte Sunburst Les Paul aus dem Gibson-Werk in Kalamazoo. Was insofern bedeutsam ist, als dass ebenjene Gitarren in der an Violinen erinnernden Lackierung, einen geradezu mythischen Ruf genießen. Aufgrund der legendären Klangeigenschaften und den ikonischen Aufnahmen, auf denen sie eingesetzt wurden (von den Heroes Clapton, Page, Beck, Gibbons, Richards, Taylor,Kossoff, Moore und und und), zählen diese „Stradivaris des Rock und Blues“ zu den Holy Grails unter den Gitarren.

Und das wohl wichtigste Fachbuch über diese Kultgitarre ist „Beauty Of The Burst“ (kurz BOTB) des Japaners Yasuhiko Iwanade. Ein Buch, das in Gearhead-Kreisen mittlerweile selbst Kultstatus genießt. Die englische Version des ursprünglich nur in Japan erhältlichen Buchs erschien vor genau 20 Jahren und stellte eine der ersten detailreichen Auseinandersetzungen mit dem Instrument dar. Das Vorwort verfasste Ted McCarty, der lrgendäre ehemalige Gibson-Präsident, in dessen Amtszeit viele der noch heute populären Designs entstanden. Iwanade ist ein absoluter Experte auf dem Burst-Gebiet und stellt - dank seiner fabelhaften Connections- eine ganze Reihe bemerkenswerter Exemplare in seinem Buch vor - darunter einige prominente Sechssaitige wie Billy Gibbons' Pearly Gates, die "First Burst" von Slash oder die Joe Perry Burst (die zwischenzeitlich ebenfalls mal im Besitz von Hutmeister Slash war und im Guns N' Roses Musikvideo zu "November Rain" zu sehen ist).

Iwanades detailreiche Beschreibung der optischen wie baulichen Eigenheiten gleicht dabei der Schilderung von Exponaten in einem naturwissenschaftlichen Buch oder den Ausführungen eines Weinliebhabers. Egal wie klein ein Detail der Les Pauls erscheinen mag, Iwanade führt es an - von der verwendeten Hardware über die unterschiedlichen Maserungen der Ahorndecke bis zu den chemischen Gründen für das unterschiedliche Fading/Verblassen der Lackierung. Man merkt beim Lesen die schiere Begeisterung Iwanades für sein Thema. Interviews mit Szenegrößen (Tom Wittrock oder Vic Da Pra) sowie Celebrity-Burst Fans wie Billy Gibbons runden das Buch ab.

So wird  BOTB nicht nur zur bibliophilen Huldigung an ein Kultinstrument sondern geradezu zur wissenschaftlichen Ressource zum Thema. 
Von Gibson gibt es sogar Neuauflagen mancher in BOTB zu bestaunenden Les Pauls.
In der Zwsichenzeit gibt es zwar viele weitere Bücher über die ikonischen Bursts (siehe etwa Burst Believers oder Sunburst) - doch Iwanades Buch ist nach wie vor ein absolutes Standardwerk, das auch heute - mehrere Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung - noch immer die Nummer 1-Ressource  über diese sagenumwobenen Gitarren darstellt.
Ein Buch für Liebhaber, das nicht nur die erste Adresse für Infos zu den 58er-60er Les Pauls darstellt, sondern auch ein persönlicher Guide für alle jene ist, die nach der perfekten „Lester“ für sich selbst suchen.

Dienstag, 5. Juni 2018

TASCHEN SUMMER SALE + STANLEY KUBRICK GEWINNSPIEL

Credit Bild: © Taschen Verlag
Langjährige Coffee Table-Fans wissen:  pünktlich zum Sommer gibt es den mittlerweile schon fast traditionellen Sale des Taschen Verlags. Und auch der heurige Juni bildet da keine Ausnahme. So gibt es wieder bis zu - 75 % auf Display- und Mängelexemplare der luxuriösen Bildbände aus den Bereichen Film, Musik, Popkultur, Kunst, Fotografie, Erotik, Architektur oder Mode & Design.
Wenn ihr also schon immer ein ganz bestimmtes Exemplar dieser bibliophilen Sammlerstücke auf der Wunschliste hattet, dann solltet ihr diesmal von 21.-23. Juni online oder in einem der Flagship Stores vorbeischauen.
  
Hier die genauen Adressen: 
Warehouse Sale in den Stores von 21.-23.Juni
Taschen Store Berlin (Schlüterstraße 39)
Taschen Store Köln (Neumarkt 3)
Taschen Store Hamburg (Bleichenbrückengasse 1-7)

Warehouse Sale 21.-23.Juni online

WIN - WIN WIN
Credit Coverbild: © SK Film Archives/Museum of the City of New York    Taschen Verlag
Passend zu diesem Sale verlose ich in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Taschen Verlag ein Exemplar des neu erschienenen Bildbands Stanley Kubrick Photographs Through a Different Lens“.
Ein Buch, das nicht nur für  Bewunderer der Kubrick´schen Filmklassiker interessant ist, sondern auch für all jene die sich mit der klassischen Fotoreportage amerikanischer Prägung beschäftigen. Denn bevor Kubrick in nahezu jedem Filmgenre ein bemerkenswertes Werk schuf – vom Noir-Heist-Thriller über SF,  vom Antikriegsdrama bis zur Polit-Satire  - war er als Fotograf und Reporter für das Magazin „Look“ tätig. Seine Reportagen brachten den jungen Mann in die Nachtclubs, Sportarenen und die Straßen von NYC. Und schon bei diesen frühen Aufnahmen fällt einem unweigerlich der typische Kubrick-Look ein.
Stanley Kubrick with Faye Emerson from “Faye Emerson: Young Lady in a Hurry,” 1950
Credit Bild: © SK Film Archives/Museum of the City of New York    Taschen Verlag
Stanley Kubrick, from “Shoeshine Boy,” 1947
Credit Bild: © SK Film Archives/Museum of the City of New York    Taschen Verlag
Die expressiven monochromen Aufnahmen sind einerseits der realistischen Nüchternheit der US-Fotografie verpflichtet. Gleichzeitig merkt man jedoch auch das Künstlerische,
Kubricks Kamera fängt das Ästhetische in der Banalität des US-Alltags ein. Mna merkt als Betrachter den Hang zur Inszenierung eines Directors und auch die seine späteren Filme prägende kühle, analytische Distanz.
So ermöglicht Through a Different Lens einen interessanten Einblick in das weniger bekannte, frühe Schaffen einer späteren Regie-Legende.


Ihr wollt diesen Band euer Eigen nennen?

1) Dann schreibt eine E-Mail mit der Betreffzeile „Kubrick Gewinnspiel“ und mit dem Hinweis, dass ihr von mir bzw. 6strings24frames kommt und an dem Gewinnspiel teilnehmen möchtet.

2) Schickt die Mail an  c.waiblinger@taschen.com

Der Gewinner oder die Gewinnerin wird dann kontaktiert.

Viel Glück beim Gewinnspiel !

Einsendeschluss ist der 01. Juli 2018.
Keine Barablöse möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Stanley Kubrick, from “Rosemary Williams - Showgirl,” 1948.
Credit Bild: ©  SK Film Archives/Museum of the City of New York    Taschen Verlag

Stanley Kubrick Photographs Through a Different Lens