Samstag, 29. Mai 2021

PUCCI: Updated Edition

Credit Bild: ©Taschen  Emilio Pucci  Archive, Florence

Es ist dem Wesen der Mode geradezu immanent: Trends verschwinden manchmal ebenso rasch wie sie auf den internationalen Laufstegen erschienen sind. Manches setzt sich eben durch und wird in den allgemeinen Kleidungskanon übernommen, anderes  wird in der nächsten oder spätestens der übernächsten Saison womöglich nicht mal mehr als Füller im Mittelteil des Defilees genommen. Doch eines ändert sich scheinbar nie und ist eine echte Konstante in der Branche – nämlich dass auf jeder Mailänder Modewoche, ganz gleich ob Spring/Summer oder Autumn/Winter, das Haus Pucci vertreten ist und mit knalligen Farbe und unverwechselbaren Prints und Jetset- Flair den „ewigen Sommer“ feiert.

Doch wer ist sie, die archetypische Pucci-Woman ? Für sie haben die Sechziger und Siebziger Jahre im Grunde nie wirklich geendet – zumindest der damit verbundene free-spirited Lifestyle. Sie ist das reiche hippieske Jet Set-Girl, das in seiner Kleidung und dem Schmuck den Chic jener Zeit verkörpert, allerdings nicht am Bazar in Marokko shoppt, sondern sich ihr Outfit aus dem Hause Pucci holt.

Pucci, das steht für Extravaganz mit Retro-Touch ohne dabei ins angestaubt Elitäre zu driften. Pucci war stets eines der It-Labels der internationalen Prominenz wie etwa Jacqueline Kennedy, Marilyn Monroe oder Liz Taylor. Gegründet wurde das Label vom Marchese Emilio Pucci di Barsento, dem „Prinz der Prints“. Der italienische Aristokrat traf mit seinen psychedelischen Prints den Nerv der Zeit, war aber nicht nur was seine Designs anbelangt ein Pionier, sondern auch beim  Ausbau der Marke ein Visionär. So gab es bei ihm gesondert Linien für Sportkleidung, Wohnen und Accessoires (was ja heute absolut usus im Business ist), überdies war Pucci eine der ersten Marken mit einem eigenen Logo.

Ein Strandoutfit der Spring/Summer Collection von 1954.
Credit Bild: ©
Emilio Pucci  Archive, Florence

Pyjama a la Pucci, Fall/Winter 1969
Credit Bild: ©Gian Paolo Barbierei

Die Schauspielerin Goya Toledo in Pucci, Fotoshooting für die spanische ELLE September 2021
Credit Bild: © Bernardo Doral, Elle Spain

Im Taschen Verlag ist nun eine aktualisierte Neuauflage der umfassenden Retrospektive und Hommage an den adeligen Labelgründer und seine Kultmarke erschienen: eine interessante und mit hunderten Archivfotos, Skizzen, Designs und anderen stimmungsvollen Ephemera illustrierte Reise durch die Geschichte einer Marke, die es geschafft relevant zu bleiben, auch dank kleiner Updates und Zugeständnisse an den Zeitgeist. Jeder Band hat dabei ein eigenes Coverdesign mit einem ausgewählten Originalmuster aus der Emilio-Pucci-Kollektion. Dadurch wird dieser schwere XL-Band, wenn man ihn im Wohnzimmer liegen hat, beinahe zum Einrichtungsgegenstand aus der Pucci Home Collection: ein echtes Liebhaberstück und nicht nur ein Buch - sondern ein Designstück über einen Designer.

Pucci. Updated Edition 
Vanessa Friedman, Alessandra Arezzi Boza, Armando Chitolina
Hardcover, 36 x 36 cm, 5,45 kg, 448 Seiten, 200 Euro
taschen.com

Freitag, 28. Mai 2021

MARILLION – WITH FRIENDS AT ST. DAVID´S

Credit Bild: ©Anne-Marie Forker  earMusic   

Anders als bei der nach wie vor gegen die Überalterung der Audience kämpfenden Klassik-Szene erfreut sich die breitenwirksame Verflechtung von E- und U- Musik in Form des Crossovers von Pop/Rock und Klassik ungebremster Beliebtheit. Und das sowohl beim Publikum,  das diese Amalgamationen regelmäßig in lichte Charts-Höhen katapultiert als auch bei den Künstlern selbst. Denn obwohl dieser Trend der Genre-Verflechtung nicht eben neu ist, wagen sich regelmäßig Bands in diesen Bereich vor, trotz der bei solchen Experimenten gegebenen, beträchtlichen Fallhöhe, denn allzu oft kommt es zu einem Abdriften ins tiefe Tal des Kitschs oder des über-orchestrierten Chaos.

Die Progressive Rocker Marillion zeigen mit ihrem heute veröffentlichten Live-Mitschnitt wie man es richtig macht und legen quasi ein Best Practice-Beispiel vor. 2019 wagten sich die britischen Musiker ins Reich der klassischen Instrumente und spielten zusammen mit dem Streichquartett „In Praise of Folly”, sowie Horn und Querflöte Neuinterpretationen ihrer Songs für das Album “With Friends From The Orchestra” ein. Das nun erschienene, darauf aufbauende “With Friends At St David's“ wurde bei der anschließenden Tour aufgenommen und zeigt einen Gig in Cardiff, bei dem die Verquickung der Genres sehr gut gelungen ist. Das mag zum einen an der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials liegen - viele Marillion-Stücke weisen mit ihrer melodischen, dennoch komplexen Struktur einen ausgeprägten Hang dzum Bombast und zur großen Geste auf – ein Umstand, der durch die klassische Orchestrierung noch verstärkt wird. Dass dies gerade bei den balladesken Stücken gut funktioniert verwundert nicht.

Doch auch bei härter rockenden Nummern fügen die klassischen Instrumente interessante Akzente hinzu  – Highlight hierbei: der Led Zeppelin-Tribute, „Zeperated Out“, bei dem die „Kashmir“-artigen Streicher-Riffs zum integralen Bestandteil der Komposition werden. Die Band selbst ist von diesem Experiment - zurecht – begeistert, Sänger Steve Hogarth meint zur Tour und zum Album: “Das war vielleicht unsere Lieblings-Tour bisher. Sie bot uns die Gelegenheit, von Zeit zu Zeit innezuhalten und uns darin zu verlieren, wie sechs “klassische” Musiker die wundervollen Arrangements unseres Produzenten Mike zum Leben erwecken. Das hat wirklich eine andere emotionale Ebene und oft auch eine spielerische Freude an unserer Musik erzeugt.” 

“With Friends At St David's“ zeigt gerade in der Blu ray-Variante – die neben dem atmosphärischen Konzertfilm noch eine für Fans interessante Dokumentation enthält – wie gut  Prog Rock und klassischen Motive harmonieren können.
Credit Coverbild: © EarMusic   


Dienstag, 4. Mai 2021

DAS STAR WARS ARCHIV: EPISODE I-III 1999- 2005

Taschen Verlag    courtesy TASCHEN / © & TM 2020Lucasfilm. All Rights Reserved.  

Great Expectations – mit genau diesen zwei Worten könnte man das kollektive Gefühl von Millionen Kino-und Star Wars-Fans subsumieren, die in den späten Neunzigern der Veröffentlichung der Prequels zu George Lucas Sternen-Saga entgegenfieberten. Wie konnte es zum Aufstieg des Imperators und des galaktischen Imperiums kommen, wie wurde aus Anakin Skywalker der röchelnde Sith Lord Darth Vader und was genau passierte mit dem einst prosperierenden Orden der Jedi? Die neuen Filme versprachen Antworten auf all diese Fragen.

Lange vor Youtube und der großen Gleichzeitigkeit von Social Media schaffte es Lucas mit einem beispiellos gelungenen Marketing-Schachzug einen neuen Demand für filmische Einträge im Star Wars-Universum zu generieren: eine digital aufgemotzte Neuaufführung der Classic Trilogy, Action Figuren als Sneak Peeks der neuen Filme und ein geheimnisvoller Trailer, der als meist Gedownloadeter in die Geschichte eingehen sollte. Mit diesem vielleicht langanhaltendsten Tease der Kino-History  schürte der Regisseur und Franchise-Erfinder über Jahre hinweg eine ungeheure Erwartungshaltung für den Auftakt der Prequel-Trilogie. Eine Erwartungshaltung,  die letztlich ins Unermessliche anstieg und so selbst von Lucas, diesem kongenialen Erfinder eines modernen Mythos, nicht zur Gänze erfüllt werden konnte. Denn das Endergebnis -  drei mitunter kontrovers diskutierte Filme - spalten bis heute die Fan-Gruppen. 

Nun ist pünktlich zum heutigen Star Wars-Tag (May the 4th – May the Force…) im Taschen Verlag ein neuer XXL-Bildband erschienen, der die faszinierende Genesis dieses ehrgeizigen Großprojekts nacherzählt.

Episode III: Der Dreh des Triells von Anakin, Obi-Wan und Count Dooku
courtesy TASCHEN / © & TM 2020Lucasfilm. All Rights Reserved.

Episode III: Stunts vor dem Blue Screen
courtesy TASCHEN / © & TM 2020
Lucasfilm. All Rights Reserved.

George Lucas und der junge Anakin (Jake Llyod) am Tatooine-Set in Tunesien
courtesy TASCHEN / © & TM 2020
Lucasfilm. All Rights Reserved.
Wie man das vom Kölner Luxus-Verlag gewohnt ist, fällt auch dieser zweite Eintrag in der Star Wars-Retrospektiv-Reihe sehr aufwendig aus. Mit seinen wuchtigen Ausmaßen ist er definitiv wesentlich schwerer als ein Millenium Falcon-Modell mit voller Action Figuren-Besatzung und hebt sich auch vom Design her (roter Sternen Sparkle-Einband!) von den unzähligen Büchern zum Thema ab. Wie schon der erste Band zur Classic Trilogy ist auch der Neue  wiederum in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm entstanden. Dies garantierte einen äußerst umfangreichen Einblick ins Making von  „Episode I-III“ sowie zur Classic Trilogy-Neuauflage. Filmhistoriker Paul Duncan tauchte tief in das Archiv von Lucas´ Traumschmiede ein und förderte Unmengen an Fotos und Behind The Scenes-Material zu Tage: rare Dokumente, Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfe, Storyboards , eine Fülle an Fotos aus den Filmen sowie ein extrem ausführliches Exklusivinterview mit dem Regisseur machen für den Leser den jahrelangen Entstehungsprozess nachvollziehbar.

Retrospektiv betrachtet und auch im Vergleich zur teils missglückten neuen „Sequel“-Trilogie fällt das Urteil über die Prequels wesentlich milder aus. Lucas zeigte sich hier erneut als Virtuose an der Klaviatur des Marketings sowie in der Erschaffung immersiver fiktiver Welten. Insbesondere „Episode I“ ist fraglos ein Schlüsselwerk des modernen Event-Kinos, wie man es heute etwa vom Marvel Cinematic Universe kennt. Der neue Bildband rehabilitiert die oft gescholtenen Filme nicht zur Gänze, verdeutlicht jedoch den enormen Aufwand der hinter diesen Werken steckte. Das macht dieses spannende Archiv-Buch nicht nur für die härtesten Star Wars-Fans interessant sondern auch für jene, die sich mit der Magie hinter den Kulissen der bewegten Bilder interessieren.

TASCHEN
The Star Wars Archives. 1999–2005  Paul Duncan
Hardcover, Halbleinen, 41,1 x 30 cm, 6,88 kg, 600 Seiten, 150 Euro
taschen.com