![]() |
Credit Bild: Copyright © Baron Wolman
|
Die
Organisation der „Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarius
Exhibition – 3 Days of Peace & Music, so der vollständige Name der
Veranstaltung, war jedoch gelinde gesagt improvisiert, das Besucherinteresse
wurde vollkommen unterschätzt. Gut 60.000 Musikfans wurden von den
Veranstaltern erwartet, je nachdem welchem Bericht man Glauben schenkt machte sich
jedoch eine schier endlos anmutende Karawane von fast einer Million Hippies auf
den Weg zum Festivalgelände. Ein totaler Verkehrskollaps war die Folge, die
Anreise wurde zum Chaos, am Schluss erreichten
schätzungsweise 400.000 Personen das bald durch starke Regenfälle im Schlamm
versinkende Gelände.
Was
logistisch einem Super-GAU gleichkam endete jedoch - teils dank der sehr entspannten
Besucher, aber auch durch das sanitäre Eingreifen des von den Hippies ja
eigentlich verhassten Militärs - nicht in einer Tragödie sondern wurde zum
letzten großen Höhepunkt der Peace-Generation. Kurz darauf „beendeten“ die Katastrophe
beim Stones-Gig in Altamont und die grauenvollen Manson-Morde die Sechziger und
den Traum von Frieden und Liebe.
Passend zum Jubiläum lassen drei sehr unterschiedliche Bücher die Ereignisse Revue passieren - ein coffee table-Band, der Bericht des Organisators sowie ein reich bebildertes Buch mit lexikalem Charakter auf der anderen. Sie alle offerieren divergierende
Blickwinkel , die dem Leser ein recht
komplettes Bild von den Ereignissen im August ´69 vermitteln.
![]() |
Credit Coverbild: Copyright © Baron Wolman Reel Art Press |
Der Fotograf
dazu im O-Ton: "I ended up spending most of my time out in the wild with the
crowd because what was happening “out there” was just too interesting not to
explore."
Die bei seiner Safari durch den Schlamm entstandenen Schwarz-Weiß-Aufnahmen weisen zwar den dezenten Sepia-Schleier der Nostalgie auf, zeichnen jedoch auch ein recht ungeschöntes, realitätsnahes Bild jener geschichtsträchtigen drei Tage: Die Staus, den Dreck aber
auch die freie Liebe - vielleicht wird die Magie dieses Medienereignisses so am besten transportiert. Beim Blättern durch die 192 Hochglanzseiten stößt man auf viele eindrückliche Momentaufnahmen abseits jener allseits bekannten Bilder, die jeder im Kopf hat.
![]() |
Credit Coverbild: © Delius Klasing
|
Was auch insofern passend ist, als dass Woodstock längst zu einem kulturellen Symbol geworden ist - nicht zuletzt auch dank des berühmten, oscar-gekrönten Dokumentarfilms (an dem auch Martin Scorsese mitarbeitete) und der vielen berühmten Aufnahmen die von diesem Ereignis existieren.
Jene Aufnahmen findet man auch in diesem Buch, der gleichermaßen ein Bildband als auch ein Lexikon ist. Mit bemerkenswertem Detailgrad ordnet Bitoun das Festival in einen größeren gesamtgesellschaftlichen sowie historischen Kontext ein, waren es doch auch die Rahmenbedingungen die Woodstock neben ikonischen Auftritten von Jimi Hendrix, Ten Years After, CSNY oder The Who zu solcher Bedeutung verhalfen.
Jene Gigs werden teilweise in eigenen Kapiteln erfasst, es werden aber auch wissenswerte Fakten, Daten & Trivias nicht ausgespart - und es wird der kuriosen Frage nachgegangenen, wer alles nicht bei dem Ereignis einer ganzen Generation dabei war (interessanterweise fehlten bei diesem Event ja eine Vielzahl der maßgeblichsten Protagonisten wie die Beatles, die Stones, Zeppelin oder Dylan….).
Bitoun gelingt mit diesem Buch jedenfalls ein Standardwerk zum Thema, das nahezu jeden Aspekt von Woodstock beleuchtet, eine Retrospektive, die auch für Experten lesenswert ist.
![]() |
Credit Coverbild: © edel books |
Durch die hier verwendete Mischung aus persönlichen Erinnerungen und oral history-Beiträgen von Stars, die damals dabei waren, ergibt sich ein sehr komplettes Bild, das die großformatigen Bildbände ergänzt und nicht nur im Jubläumsjahr lesenswert ist.
Bibliographische Angaben:
Woodstock, Baron Wolman
ISBN:
978-1-909526-11-2
192pp;
Hardback; 100+ b/w photographs 290 x 245
mm / 11.4 x 10 in.
Woodstock is published by www.reelartpress.com
Julien
Bitoun „Woodstock - Three Days
of Love and Peace
240
Seiten, 127 Farbfotos, 54 s/w Fotos, Format 21,5 x 28,5 cm, gebunden
Euro (D)
39,90 / Euro (A) 41,10 • (ISBN 978-3-667-11411-2) Delius Klasing Verlag „Edition Delius“, Bielefeld
Michael Lang. Woodstock - Die wahre Geschichte.Vom
Macher des legendären Festivals
384 Seiten,
Format: 13,5 x 21,0 cm
ISBN:
978-3-8419-0646-5
Einbandart:
Hardcover mit Schutzumschlag