![]() |
Credit Bild: © Prestel Verlag |
Im neu erschienenen Buch „The Museum of Wes Anderson“ kann der Leser nun
in diese eigenwillige Welt dysfunktionaler Familien, historischer Querverweise
und märchenhafter Plots eintauchen. Nun könnte dieses Buch einfach eine
retrospektivische Werkschau oder ein „Best Of“ der bisherigen Anderson-Filmografie
sein. Mit Werken wie den „Royal Tenenbaums“, „Grand Budapest Hotel“ oder „The
French Dispatch“ gäbe es schon genug Material. Doch dieser Hardcover-Band ist
weit mehr. Jedes Kapitel gleicht einem Raum jenes fiktiven, titelgebenden
Kulturinstituts – tatsächlich hat man es hier mit einem faszinierenden Museum
in gedruckter Form zu tun: kuratiert, editiert, selektiert.
Dieses Buch ist mindestens so verschroben wie die Werke Andersons: Zu den kuriosesten Exponaten gehören ein Rezept für ein Schinken-Sandwich aus dem Café Le Sans Blague aus „The French Dispatch“, die Entstehungsgeschichte des eigenwilligen Getränks aus „Moonrise Kingdom“ oder das Geheimnis hinter „L’air du Panache“, dem Parfüm des Concierge aus „The Grand Budapest Hotel“. Ein Weg führt in die Garderobe-Abteilung mit Gwyneth Paltrows Pelzmantel oder dem Björn-Borg-Outfit, beide aus den „Royal Tenenbaums“. Im Auditorium werden Filme gezeigt, die den Regisseur selbst geprägt haben. Gerade in diesem Kapitel bietet das Buch eine filmwissenschaftliche Abhandlung über offensichtliche und versteckte Einflüsse, die das Werk des Regisseurs geformt haben. Dabei treten wenig bekannte Aspekte zutage, wie dass Anderson von Francis Ford Coppola und „Apocalypse Now“ geprägt wurde.
Das „Wes Anderson Universum“ wird hier zu einem kulturhistorischen Kuriositätenkabinett, wie es im Kosmos des Regisseurs viele gibt: So wie Anderson selbst ist dieses Kompendium detailverliebt und tiefgründig.
Seine Filme sieht man nach der Lektüre definitiv mit anderen Augen, ist dieses Buch doch ein Schlüssel für ein
tieferes Verständnis dieses großen Auteurs und Stilisten.
The Museum of Wes Anderson, von Johan Chiaramonte, Camille Mathieu, erschienen im Prestel Verlag